Erfahren Sie mehr über unser pädagogisches Konzept in unserer Zusammenfassung.

Kurzkonzept herunterladen

Das Wohl des Kindes als oberstes Ziel

In den kids & co Kindertagesstätten von profawo legen wir den Fokus ganz auf die individuelle Entfaltung und Geborgenheit jedes Kindes. Bei uns steht nicht nur die Betreuung im Vordergrund, sondern auch die liebevolle Begleitung durch einfühlsame Mitarbeitende, die eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern aufbauen. In einer Atmosphäre von Geborgenheit und Sicherheit bieten wir ein anregendes Entwicklungsumfeld, das Ihr Kind dazu ermutigt, neugierig die Welt zu erkunden und seine eigenen Fähigkeiten zu entdecken.

Gute Qualität in der frühkindlichen Betreuung ist von enormer Bedeutung und wir sind uns unserer Verantwortung und Rolle darin bewusst. In all unseren kids & co-Kitas in Bern, Zürich, der Suisse romande sowie in unseren lizenznehmenden Betrieben in Basel setzen wir unser hochwertiges pädagogisches Konzept um und stehen für hohe pädagogische Qualität ein. Unser pädagogisches Konzept wurde vom Marie Meierhofer Institut für das Kind (MMI) begutachtet. Regelmässig reflektieren wir dieses, integrieren Erfahrungen aus der Praxis und die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung. Dabei kommt uns unsere mehr als 20-jährige Erfahrung im Bereich der Kinderbetreuung zugute.

Jede Region verfügt über eine speziell geschaffene, zentrale Stelle – die «Leitung Betriebe». Diese stellt sicher, dass alle Mitarbeitenden von kids & co die Prinzipien unseres pädagogischen Konzepts im Arbeitsalltag umsetzen. Dadurch erreichen wir unsere hohen und einheitlichen Qualitätsstandards. Das Betreuungspersonal wie auch die Leitungen der Kindertagesstätten werden regelmässig geschult und tauschen sich in unterschiedlichen Settings innerhalb der Kitas und auch kitaübergreifend aus. Die Leitung Betriebe steht für die Mitarbeitenden und auch für die Eltern als Ansprechstelle zur Verfügung.

Unsere pädagogischen Schwerpunkte

Grundprinzipien und Orientierung

Grundprinzipien und Orientierung

Unsere pädagogische Arbeit beruht auf den Grundlagen des «Orientierungsrahmens für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz». In diesem wird Bildung als Beitrag des Kindes zu seiner Entwicklung verstanden, indem das Kind sich ein eigenes Bild von der Welt macht. Als Betreuung wird die soziale Unterstützung, die Versorgung, die Pflege und der Schutz der Kinder sowie der Aufbau von Beziehungen verstanden. Erziehung hingegen bezeichnet die Gestaltung einer anregungsreichen Umgebung, in der Erwachsene den Kindern Lerngelegenheiten bereitstellen. Alle drei Begriffe werden als gleichwertig angesehen und bedingen sich gegenseitig.

Offene Kommunikation, partizipative Prozesse und ein unterstützendes Umfeld schaffen Bedingungen, die das Wohlbefinden und die Entwicklung jedes einzelnen Kindes fördern.

Durch kontinuierliche Reflexion, Schulungen und Zusammenarbeit mit den Kindern, ihren Familien und der Gemeinschaft arbeiten wir daran, eine Umgebung zu schaffen, in der jedes Kind sein volles Potenzial entfalten kann.

Einzigartige Bildungserfahrungen

Unser pädagogisches Konzept basiert auf der Überzeugung, dass Kinder am besten lernen, wenn sie sich in einer guten Beziehung befinden und eine anregende Lernumgebung vorfinden. Daher legen wir Wert auf klare Rituale, Regeln und Grenzen, die den Kindern Orientierung geben und ihnen helfen, sich geborgen zu fühlen. Wir schaffen Erfahrungsräume, in denen sich die Kinder in unterschiedlichen Rollen erproben können und sowohl Frust als auch Erfolge erleben dürfen. Durch die Vermittlung von Lerninhalten mittels Primärerfahrungen und echten Handlungen fördern wir nicht nur das Wissen der Kinder, sondern auch ihre sozialen Beziehungen.

Einzigartige Bildungserfahrungen
Naturverbundenheit und Umweltbewusstsein

Naturverbundenheit und Umweltbewusstsein

Die Natur spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Kinder, daher legen wir grossen Wert darauf, dass sie regelmässig Zeit im Freien verbringen und die Natur hautnah erleben können. Durch unser Programm lernen die Kinder nicht nur über die Natur, sondern auch, sie zu respektieren und zu schützen. Wir sind fest davon überzeugt, dass ein starkes Umweltbewusstsein bereits in jungen Jahren gefördert werden sollte, um nachhaltiges Handeln im späteren Leben zu ermöglichen.

Gesundheit und Wohlbefinden im Fokus

Die Gesundheitsförderung der Kinder ist ein wesentlicher Bestandteil des Kita-Alltags. Die Kinder werden in der Bildung von Ressourcen und Kompetenzen zu gesundheitsförderlichem Verhalten gestärkt. Hierzu gehören ausreichend Bewegung sowie eine ausgewogene gesunde Ernährung, genügend Ruhezeiten, aber auch soziales und emotionales Wohlbefinden. In allen unseren kids & co Einrichtungen achten wir auf eine gesunde, ausgewogene und saisonale Ernährung. Die Mahlzeiten für die kids & co Betriebe werden von ausgebildeten und erfahrenen Köchen selbst gekocht oder von auserwählten Partnern geliefert.

Die gesunde Ernährung hat einen wichtigen Platz im Kita-Alltag. Die Esssituationen werden bewusst als Gemeinschaftserlebnis gestaltet und fördern somit das Zugehörigkeitsgefühl aller Beteiligten. Das Essen in der Gemeinschaft fördert auch das Probieren von neuen Lebensmitteln und erweitert dadurch den Geschmackssinn der Kinder. Unser Ernährungskonzept basiert auf den Grundlagen unseres pädagogischen Konzepts sowie den Vorgaben von «fourchette verte» und der «Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung

Gesundheit und Wohlbefinden im Fokus
Soziale Integration und Vielfalt

Soziale Integration und Vielfalt

Die Lebenswelten, in denen Kinder heute aufwachsen, sind sehr komplex und verschieden. Unterschiede hinsichtlich Geschlecht, Alter, Herkunft, Kultur, Religion sowie individuelle Begabungen und Entwicklungsvoraussetzungen bereichern und beeinflussen die Lern- und Sozialisationsprozesse der Kinder.

Wir legen Wert darauf, dass jedes Kind sich angenommen und geschätzt fühlt. Durch gezielte Massnahmen fördern wir die soziale Integration und stärken das Selbstwertgefühl jedes einzelnen Kindes. Unsere Kinder lernen frühzeitig, Vielfalt als Bereicherung zu sehen und respektvoll miteinander umzugehen.

Partizipation

Die Teilhabe der Kinder an Entscheidungen im Kita-Alltag gibt ihnen die Gelegenheit, sich als selbstwirksam zu erleben. In unseren Kitas anerkennen wir von Anfang an die Kinder als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft, die mit ihren Bedürfnissen nach Meinungsäusserung und Partizipation alters- und entwicklungsgemäss in Entscheidungsprozesse eingebunden werden.

Partizipation
Qualitätssicherung und Weiterentwicklung

Qualitätssicherung und Weiterentwicklung

Die Sicherstellung solider Strukturen für einen reibungslosen Betrieb der Kita ist Grundvoraussetzung für pädagogische Qualität. Die Grundlage des Qualitätsmanagements ist die Offenheit und die positive Grundhaltung gegenüber Änderungen sowie das Verständnis, eine lernende Organisation zu sein, die auf innere und äussere Reize reagiert und stets gewillt ist, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und gemeinsam die Qualität in der pädagogischen Arbeit hochzuhalten. Qualität wird als Prozess verstanden und nicht durch einmalige, statische Definition festgehalten.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit

In einer Entwicklungsmappe (Portfolio) werden regelmässig Einträge erstellt, die für das Kind und seine Entwicklung von Bedeutung sind und die es mit Freude, Interesse, Erfolg und Selbstwirksamkeit verknüpft. Dieses Portfolio ist nicht nur ein Instrument zur Dokumentation der Entwicklungsschritte der Kinder, sondern auch ein wertvolles Kommunikationsmittel zwischen Eltern, Erziehungsberechtigten, Mitarbeitenden und Kindern. Es dient als anschauliche Grundlage für den Austausch über den Entwicklungsstand, die Stärken und Interessen eines jeden Kindes. Durch konkrete Beispiele aus dem Portfolio können Eltern und Erziehungsberechtigte einen Einblick in die Persönlichkeitsentwicklung und den Lernprozess ihres Kindes erhalten. Besondere Ereignisse oder Meilensteine können von den Eltern selbst dokumentiert werden, was die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Kita weiter stärkt. So wird das Portfolio zu einem Instrument, das nicht nur die Entwicklung des Kindes festhält, sondern auch die enge Bindung und das Vertrauen zwischen Familie und Kita fördert.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit

Unsere Qualitätslabel

Fest verankerte Qualitätsprüfungsprozesse helfen uns, uns ständig zu verbessern und weiter zu entwickeln. Dabei ist uns die interne Beurteilung ebenso wichtig wie der fachliche Blick von aussen. Dies stellen wir mit der Zertifizierung unserer kids & co-Kitas mit vertrauensvollen Qualitätslabels sicher:

Interaktionsqualität PH Thurgau

Die Qualität der Beziehungen und Interaktionen zwischen Kindern und Erwachsenen sowie der Kinder untereinander erweisen sich als Schlüssel zu Wohlbefinden und hoher Bildungsqualität. Wir legen in der Betreuung der Kinder grossen Wert auf ressourcenorientiert emotionale Unterstützung sowie auf aktive Lernbegleitung der Kinder. Jährlich lassen wir uns von der PH Thurgau auf diesbezüglich in den Kitas beobachten, wir werten aus und leiten gemeinsam mit dem Kitateam die nächsten Entwicklungsschritte ab. Alle unsere ausgebildeten Mitarbeitenden werden im Bereich Interaktionsqualität geschult.
Mehr erfahren

Purzelbaum

Bewegung und Ernährung sind wichtige Säulen der Gesundheitsförderung und zentrale Themen im Alltag unserer kids&co Betriebe. Dieses Label zeigt, dass wir vielseitige Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen der Kinder unterstützen und sie in ihren motorischen, kognitiven, sprachlichen und sozialen Entwicklungen sowie die Entwicklung der Wahrnehmung begleiten.

Bildungs- und Lerngeschichten (BULG)

„BULG“ ist ein ressourcenorientiertes Beobachtungs- und Dokumentationsinstrument von kindlichen Fähigkeiten und Lernfortschritten. Durch unser regelmässiges Beobachten, Analysieren und Austauschen kennen wir die Fähigkeiten und aktuellen Interessen jedes Kindes und leiten daraus nächste Schritte für die Begleitung im Lern- und entwicklungsprozess ab. In Form von Lerngeschichten und Portfolios werden diese Lernprozesse dokumentiert.

Mit den der BULG Methodik leisten Kitas einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des «Orientierungsrahmens für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz» (Wustmann & Simoni, 2012). Das Verfahren trägt entscheidend zur Qualitätsentwicklung frühpädagogischer Einrichtungen bei und eignet sich für die frühe «Bildungsarbeit»

Modul C Stadt Zürich

Zur Förderung der Qualitätsentwicklung unterstützt das Sozialdepartement der Stadt Zürich Weiterbildungen und Prozessbegleitungen in der Qualitätsentwicklung durch die ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) in Kooperation mit der OST (Ostschweizer Fachhochschule) in Form einer externen Qualitätsfachstelle im Auftrag des Sozialdepartements. Erfüllt die Kita die Anforderungen an ein Qualiätsmanagement auch in der Praxis, wird ein Zertifikat ausgestellt.

Qualikita

QualiKita ist das schweizweite Qualitätslabel für Kindertagesstätten. Zertifizierte Kindertagesstätten stellen die Entwicklung der Kinder ins Zentrum und entwickeln sich als Organisation und Team stetig weiter.

Fourchette verte

Das Label steht für ausgewogene Ernährung. Unsere kids & co-Kitas mit dieser Auszeichnung bieten die Mahlzeiten nach den Vorgaben der Schweizer Lebensmittelpyramide an. Bei Bedarf werden sie dabei von einer Ernährungsberaterin unterstützt.

Mehr erfahren...

Unsere Partner

Unsere Partnerschaften mit verschiedenen Organisationen, Fachstellen, Gemeinden, Kantonen und Bildungsinstitutionen stärken die Qualität und Weiterentwicklung der Kinderbetreuung. Durch den gemeinsamen Austausch und die enge Zusammenarbeit setzen wir uns für hohe Standards und innovative Lösungen ein – für die bestmögliche Betreuung der Kinder.

Ihr Kontakt

Sabine Camenisch

Leiterin Betriebe Biel & Luzern

031 313 81 16
sabine.camenisch@profawo.ch

Sandra Ulli

Leiterin Betriebe Bern

031 313 81 26
sandra.ulli@profawo.ch

profawo
Aarbergergasse 20
3011 Bern

Ihr Kontakt

Caroline Moracchini

Leiterin Betriebe Suisse romande

021 518 96 33
caroline.moracchini@profawo.ch

profawo
Petit-Chêne 38
1003 Lausanne

Ihr Kontakt

Céline Citherlet

Stv. Geschäftsführerin / Leiterin Betriebe kids & co

044 254 60 56
celine.citherlet@profawo.ch

Cornelia Willuweit

Leiterin Betriebe

044 254 60 57
cornelia.willuweit@profawo.ch

profawo
Beckenhofstrasse 1
8006 Zürich